Brandübungscontainer bei der Feuerwehr Großkarolinenfeld

10.11.2024
Am vergangenen Wochenende fand von Freitagvormittag bis Sonntagabend bei der Feuerwehr Großkarolinenfeld eine besonders anspruchsvolle Realbrandausbildung im gasbefeuerten Brandübungscontainer statt. An dieser Übung nahmen in Summe über 180 Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Landkreis Rosenheim teil – darunter auch 30 Einsatzkräfte aus Großkarolinenfeld.

Der Brandübungscontainer bietet Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung mit echten Brandbedingungen zu trainieren. Ziel dieser speziellen Ausbildung ist es, die Einsatzkräfte für den Innenangriff taktisch zu schulen und auf gefährliche Situationen vorzubereiten.

Der Container dient verschiedenen Trainingszwecken: Neben dem Strahlrohrtraining und der Wärmegewöhnung wird hier auch die Reaktion auf Phänomene der schnellen Brandausbreitung (plötzliches, explosionsartiges Feuerverhalten) sowie die kontrollierte Absuche von Räumen beübt.

Nach einer kurzen Einweisung in die Unfallverhütungsvorschriften und den Ablauf der Übung betraten die Trupps jeweils zu zweit unter Aufsicht von einem Atemschutz-Ausbilder der Kreisbrandinspektion Rosenheim den Container, mit schweren Atemschutzgeräten. Die Einsatzkräfte bewerkstelligen im Anschluss ein Kellerbrand-Szenario bei dem sie mitunter hohen Temperaturen und großen körperlichen Anstrengungen ausgesetzt sind. Verschiedene Brandherde werden über Gasleitungen befeuert, sodass das Feuer realistisch und kontrolliert entfacht werden kann. Weiterhin befindet sich ein Atemschutzausbilder mit im Container um in Gefahren- oder Überlastungssituationen des Atemschutzgeräteträgers eingreifen zu können. Nach dem Durchgang im Container erfolgt das gemeinsame Abrüsten unter Beachtung der Einsatzstellenhygiene und eine gemeinsame Nachbesprechung mit dem Ausbilder um einen Lernerfolg bei den Teilnehmern sicherstellen und offene Fragen klären zu können.

Der Betreiber der Anlage überwacht das Geschehen durch eine feuerfeste Glasscheibe im sogenannten Leitstand und steuert das Feuer je nach Bedarf. So können die Übungseinheiten individuell angepasst und die Feuerwehrleute in verschiedenen Szenarien geschult werden.

Für die Teilnehmer war diese Übung eine wertvolle Gelegenheit, unter extremen Bedingungen zu üben und um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Brandlagen beispielsweise bei Wohnungsbränden weiter zu verbessern. Durch diese realistische Simulation konnten sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und das richtige Verhalten in der Brandbekämpfung bei extremen Einsätzen deutlich steigern.